Verneigungen sind kein Ausdruck von Verehrung oder
Unterwürfigkeit, sondern eine in Kampfkünsten übliche Höflichkeitsform.
Sie sind Bestandteil der ganz besonderen Stimmung, die Kampfkünste von
anderen Sportarten unterscheidet und von nicht Eingeweihten oft
missverstanden wird.
Verneigungen sind geeignet bei folgenden Anlässen:
Bei Betreten und Verlassen des Dojo und der Mattenfläche.
Bei Beginn und Ende jeder Trainingseinheit.
Bei Aufforderung und Bedanken des Partners für das gemeinsame
Trainieren.
Beim Erhalt von individuellen Instruktionen vom Trainer während
des Trainings.
Grundsätzlich sollte ein Verneigen immer erwidert werden.
Die Sauberkeit und die Reinheit der Matten und der Übenden sind
Grundlage. Lasse Deine Schuhe in der Garderobe. Reinige Deine Füße und
betrete das Dojo nur in Zori (Badeschlappen), stelle Deine Zori am
seitlichen Rande der Matte ab und betrete die Matte barfuss. Verlasse
die Matte nie barfuss und betrete sie nie mit Schlappen.
Das Training ist keine bezahlte Dienstleistung. Alle nehmen wir
sowohl am Training, als auch an allen nötigen Arbeiten teil. Beteilige
Dich unaufgefordert am Putzen der Matte sowie bei anderen
gelegentlichen Arbeiten.
Zeige Pünktlichkeit. Wenn Du zu spät bist (wenn das Training
bereits begonnen hat), trete leise ein und warte bis die Technik zu
Ende gezeigt wurde. Setzte Dich dann auf den Rand der Matte in Seiza
(Kniesitz), meditiere und verneige Dich vor dem Zeichen. Danach warte
bis Du von dem Trainer aufgerufen wirst. Dann wärmst Du Dich erst mal
auf, bevor Du an den Übungen teilnimmst.
Sei konzentriert und diszipliniert. Aikido ist eine Kampfkunst.
Unachtsamkeit und Eigenwilligkeit können Dich und andere ernsthaft
gefährden. Deswegen ist Achtsamkeit und Disziplin lebenswichtig und hat
nichts mit Machtstreben des Trainers zu tun. Rede nicht während der
Vorführung, sondern beobachte genau wie die Technik ausgeführt wird.
Versuche sie danach so genau wie möglich nachzumachen, ohne eigene
Variationen einzuführen, wenn dies nicht explizit gefordert wurde.
Beschränke Gespräche mit dem Partner auf ein notwendiges Minimum.
Du bist für Deinen Partner verantwortlich. Führe die Übung so
aus, dass Du ihn nicht verletzt, passe Deine Technik seinem Können an.
Werfe nur wenn Du sicher bist, dass der Partner fallen kann und freien
Raum zum Fallen hat. Beachte immer Krankheiten und Verletzungen des
Partners, die Dir bekannt sind. Hast Du ein spezielles Problem während
Du mit Deinem Partner trainierst, lass es ihn wissen.
Du bist auf Zusammenarbeit angewiesen. Versuche nicht, falsch
ausgeführte Techniken mit Gewalt durchzusetzen. Behindere nicht die
Techniken, die Dein Partner ausführt. Das Training ist kein Wettkampf,
der Partner ist kein Gegner. Ein Ausprobieren, wer stärker, schneller
oder sonstwie überlegen ist, entspricht nicht dem Geiste des Aikido:
was zählt, ist Deine individuelle Entwicklung, die nur mit Hilfe Deines
Partners möglich ist. Sei auch Du ein guter Partner, der eine effektive
Entwicklung den Anderen ermöglicht.
Wirst Du oder jemand anders verletzt oder musst Du aus anderen
Gründen die Matte verlassen, informiere den Trainer davon.
Wenn die Übung beginnt, suche Dir einen Partner und fordere ihn
mit einer Verneigung zum gemeinsamen Üben auf. Wechsle Deine Partner,
übe auch mit Fortgeschritteneren, von denen Du viel lernen kannst,
sowie mit Anfängern, denen Du viel helfen kannst. Nach der Übung
bedanke Dich beim Partner für die Zusammenarbeit mit einer Verneigung.
Waffen (Jo, Bokken, Tanto) und Gi (Trainingsanzug) sollten
außerhalb des Dojo immer bedeckt bzw. in einer Tasche getragen werden.
Prahle nie mit Deinem Können. Aikido-Techniken dürfen niemals
Außenstehenden vorgeführt werden - es ist ein Geheimwissen, das aber
jedem offen steht, der bereit ist, Aikido ernsthaft zu praktizieren.
Benutze Dein Können niemals um mit anderen zu kämpfen - außer wenn es
unerlässlich ist, um Dich gegen einen Angriff zu verteidigen. Das Ziel
von Aikido ist, Kämpfe zu vermeiden, und nicht Gegner zu besiegen.
Benütze keine Waffen, die Dir nicht gehören. Frage immer nach der
Erlaubnis diese nutzen zu dürfen. Behandle Deine sowie ausgeliehene
Waffen immer mit Sorgfalt: sie sollen nicht geworfen oder mit Füßen
getreten werden. Jedes Mitglied sollte seine/ihre Waffen selbst
anschaffen und zum Training mitbringen. Fragen zum Bestellen der Waffen
oder des Gi können mit dem Trainer abgesprochen werden.